Potsdamer Straße 203 || Berlin-Schöneberg

Objekt

Lidl gehört zur Schwarz Unternehmensgruppe und zählt zu den führenden Unternehmen im europäischen Lebensmitteleinzelhandel. Derzeit ist Lidl mit über 9.500 Filialen europaweit vertreten und betreibt das größte Netz an Lebensmittel-Discountmärkten in Europa.
Für den verdichteten Stadtteil Berlin-Schöneberg wurde ein Standort in hochfrequentierter Lage und Sichtbarkeit gewählt. Das Grundstück liegt an der Kreuzung Potsdamer Straße / Großgörschenstraße sowie Großgörschenstraße / Steinmetzstraße und ist bereits voll erschlossen und mit einem sechs- bis neungeschossigen L-förmigen Wohnhaus bebaut. Der Erdgeschossbereich und Teile des 1. Obergeschosses werden bereits für Einzelhandel und Gewerbe genutzt.

 

PROJEKTDATEN

Potsdamer Straße 203
10783 Berlin-Schöneberg

3,22 Mio. €

06/2014 - 12/2014

Leistungsspektrum

Um- und Anbau, LP 5 - 8, § 33 HOAI

Für die Errichtung des Lidl Marktes bzw. für dessen Eingangs- und Entreebereich wurde ein Teil des Erdgeschosses im Bestandsgebäude umgebaut. Zusätzlich wurde als Ergänzung hierzu ein großflächiger eingeschossiger Anbau von ca. 1.500 m² auf der Hofseite des bestehenden L-förmigen Wohnhauses errichtet.

Gegründet ist der Lidl Markt auf einer vorhandenen Tiefgarage, welche sich im 1. Untergeschoss des Grundstückes befindet und Stellplatzmöglichkeiten für die Bewohner bietet. Das Gebäude wurde als Massivbau mit Mauerwerksaußenwänden und inkludierten Stahlbetonstützen, welche die Kräfte der Stahlbinder der Dachkonstruktion aufnehmen, erstellt.
Das gesamte äußere Erscheinungsbild des Marktes, der Innenausbau sowie die Verwendung von Baustoffen und -produkten erfolgten beim gesamten Bauvorhaben nach dem Corporate Design / Architecture der Lidl GmbH.

Eine Besonderheit des Bauvorhabens ist das intensiv begrünte Dach des Marktes als Erholungszone für die Bewohner des angrenzenden Wohnhauses. Verschiedene Rasenflächen für unterschiedliche Nutzungsaktivitäten, ein Spielplatz mit verschiedenen Spielgeräten sowie Kräuter-, Duft- und Blumengärten sind Bestandteil des errichteten Dachgartens, welcher Auflage der Baugenehmigung war, um den Versiegelungsgrad zu kompensieren. Das Gründach ist vom Hofbereich durch eine Stahltreppe erschlossen.

Gleichzeitig war es erforderlich für die Bewohner des bestehenden Wohngebäudes den zweiten Rettungsweg baulich sicherzustellen, da dieser durch die Überbauung des Discounters nicht mehr gewährleistet werden konnte. Die einstige Anleiterbarkeit mittels Drehleiter der Feuerwehr konnte nicht mehr erfolgen. Aus diesem Grunde war es notwendig, parallel zur Wohnhausfassade (hofseitig) eine Stahlkonstruktion mit Treppen und Podesten zu errichten. Von den jeweilig angrenzenden Balkonen des Bestandsgebäudes konnten die Zugangsmöglichkeiten zur Fluchttreppe hergestellt werden.